Was Räume mit uns machen - und mit ihnen. Kritische Phänomenologie des Raumes.

Alber
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Alber

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Freiburg/Breisgau

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 195/9

item.page.type

item.page.type-orlis

FO

Authors

Abstract

Räume gibt es nicht nur im geographischen und politischen, sondern auch im leiblichen Sinne. Atmosphärisch entfalten sie spürbare Macht über die Gefühle der Menschen; in sakralen Milieus anders als auf den kulturindustriellen Bühnen subversiver Manipulation. Der Band setzt sich mit dem Verhältnis von Raum und Gefühl auseinander. Im Fokus stehen Situationen der Vergesellschaftung des Menschen. Beispiele schlagen Brücken von der (Neuen) Phänomenologie zu Sozialwissenschaften, Stadtforschung, Architekturtheorie und anderen Disziplinen. Grundlegenden Fragestellungen sind: Räume menschlichen Lebens. Zur Ontologie von Raum und Räumlichkeit zwischen Natur und Kultur; Der Situationscharakter des Wohnens und Landschaft - zur Konstruktion und Konstitution von Erlebnisräumen. Der Autor untersucht das Zustandekommen und die Wirkung von Atmosphären in urbanen Milieus. Das reicht von Brachen über Friedhöfe bis zu Atmosphären des Lichts und Atmosphären im heiligen Raum.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

440 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections