Eine Innenstadt im Aufbruch - die Erlangen Arcaden und ihre Folgen. Eine empirische Studie am Beispiel der Innenstadt von Erlangen.
Markt u. Standort Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Markt u. Standort Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erlangen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 650/60
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Shopping Center in gewachsenen Innenstädten sind ein konfliktträchtiges Feld der Stadtentwicklung. Die einen sehen darin den Niedergang der City, die anderen willkommene Investitionen für die Attraktivitätssteigerung. Über die städtebaulichen Folgen solcher innerstädtischen Shopping Center wird trefflich gestritten. Selbst wenn sie schon seit Jahren am Markt sind, können ihre Auswirkungen meist nicht konkretisiert und beziffert werden. Es fehlen methodisch und fachlich fundierte Monitoring Studien, die über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der von Shopping Center Ansiedlungen betroffenen Innenstädte beobachten. In Erlangen wurden im Jahr 2007 trotz erheblichem Widerstand die Erlangen Arcaden eröffnet. Aus einem natürlichen fachlichen Interesse an der Innenstadtentwicklung heraus wurden regelmäßige Beobachtungen und Erhebungen durchgeführt und ein Prototyp für ein Innenstadtmonitoring entwickelt. Für diese Veröffentlichung wurden zudem Studien der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen aus den Jahren 1975, 1985 und 2005 zu Rate gezogen, so dass eine langfristige Analyse der Entwicklung der Erlanger Innenstadt ermöglicht wurde.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
336 S.