Der Kampf um Räume. Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion.
Unrast
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Unrast
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 95/47
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Das Buch widmet sich aktuellen Aneignungsweisen und Transformationen gesellschaftlicher und politischer Räume und untersucht darauf bezogene Diskurse. Im Mittelpunkt stehen zum einen urbane Räume, die, verursacht durch eine neoliberale Stadtentwicklungspolitik, unter einem gewaltigen Veränderungsdruck stehen, der die städtische Bevölkerung soziokulturell und sozialräumlich immer weiter auseinander zu rücken droht. Die sozialen Umbrüche, die von der "neoliberalen" oder "unternehmerischen" Stadt systematisch produziert werden, können wiederum - in den strukturgeschwächten Stadtteilen des Ruhrgebiets z.B. - Anknüpfungspunkt für eine "Raumergreifungsstrategie" von rechts sein. Der zweite Schwerpunkt, "Europa als hegemoniales Raumkonzept" beschäftigt sich mit einer globalen geopolitischen Perspektive, die sich aus der derzeitigen Krise des Euroraums ergibt. Der Satz "Europa spricht Deutsch" evoziert die Frage nach historischen Diskursen deutscher Hegemonial- und Expansionspolitik in Europa und ihrer Reaktualisierung, zum einen in modifizierter Form im Rahmen einer neoliberalen Austeritätspolitik, zum anderen in Form einer Wiederanknüpfung in extrem rechten Diskursen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
220 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Edition DISS; 34