Rücken an Rücken oder Hand in Hand? Ein Plädoyer für grenzüberschreitende Raumplanung im Alpenrheintal.
Verl. d. Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2011
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Verl. d. Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft
item.page.orlis-pc
LI
item.page.orlis-pl
Schaan
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 155/90
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Regionale grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumplanung ist ein zunehmend bedeutender Ansatz im Umgang mit den wachsenden Dilemmata zwischen klar abgegrenzten Hoheitsgebieten einerseits und der tatsächlichen Nutzung von Räumen über Grenzen hinweg andererseits. Während die Raumplanung mit ihren Instrumenten an politisch-administrative Grenzen gebunden ist, macht die Nutzung von Räumen selten an Grenzen Halt, ganz gleich ob diese zwischen Staaten, Teilstaaten oder Gemeinden verlaufen. Auch im Alpenrheintal - der wachstumsgeprägten und räumlich eng gefassten Grenzregion zwischen der Schweiz, Österreich und Liechtenstein - weisen Doppelungen in Anlagen und Infrastrukturen oder Brüche in Netzen auf das Aufeinandertreffen getrennter Hoheitsbereiche und Entwicklungslogiken hin. Am Beispiel dieser zunehmend zusammenwachsenden Region, in der die Raumnutzung die vielfältigen Wirkungen von Grenzen widerspiegelt, werden Rahmenbedingungen ebenso wie bisherige Erfahrungen in der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumplanung untersucht, Herausforderungen analysiert und Potenziale aufgezeigt. Darauf aufbauend werden Anregungen für die Praxis und Leitfragen für die weitere Forschung formuliert.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
312 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Liechtenstein. Politische Schriften; 48