Der Landrat. Karriereweg, Stellung, Amtsführung und Amtsverständnis.
Springer VS
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2012
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer VS
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 740/110
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Kaum eine politische Position verspricht so viel Handlungsfreiheit und genießt so hohes Ansehen wie das Amt des Landrats. Trotzdem hat sich die moderne Politikwissenschaft bis heute nicht vertieft mit den Landräten beschäftigt. Der Autor schließt diese Forschungslücke mit einer qualitativ und quantitativ fundierten Analyse. Im Vergleich der Länder Baden-Württemberg und Bayern werden Geschichte und formaler Rahmen des Amtes beschrieben, bevor auf Karrierewege, tatsächliche Stellung, Amtsführung und Amtsverständnis der süddeutschen Landräte eingegangen wird. Leitende Forschungsfrage ist dabei stets, ob unterschiedliche Wahlmodi (Volkswahl/Gremienwahl) sich auf Rekrutierungswege, Handeln und Selbstbild der Akteure auswirken.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
IX, 454 S.