Das Wechselmodell im familiengerichtlichen Verfahren.

Bergmann, Margarethe
Bundesanzeiger
No Thumbnail Available

Date

2013

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bundesanzeiger

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

1861-6631

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 526

item.page.type-orlis

Abstract

Beim paritätischen Wechselmodell handelt es sich um eine besondere Ausgestaltung des Aufenthaltsbestimmungsrechts als Teil der elterlichen Sorge, nicht um eine Regelung des Umgangsrechts. Mit Rücksicht darauf, dass eine gesetzliche Regelung fehlt, kann jedoch auch im Rahmen eines Umgangsverfahrens ein Wechselmodell angeordnet oder vereinbart werden. Es bedeutet, dass die Kinder möglichst gleich viel Zeit bei jedem Elternteil leben, in beiden Elternhäusern zu Hause sind und Mutter und Vater elterliche Verantwortung wahrnehmen. Bei einem Betreuungsanteil von mindestens 30 % in Alltag und Freizeit kann von einem Wechselmodell gesprochen werden, wenn die weiteren Voraussetzungen vorliegen.

Description

Keywords

item.page.journal

ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe

item.page.issue

Nr. 12

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 489-491

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections