Europa der Regionen. Herausforderung für Bildungspolitik und Bildungsforschung.
Böhlau
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Böhlau
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 12 506
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Maastrichter Vertrag vom Februar 1992 ist in Kraft getreten, und mit der Umbenennung der "Europäischen Gemeinschaft" in "Europäische Union" ist ein Symbol der europäischen Integration geschaffen worden. Gleichzeitig wird die Gestaltung Europas immer mehr auch zur Sache der einzelnen Regionen. Besonders deutlich wird das auf dem Gebiet der Bildungspolitik und Bildungsforschung. So häufen sich die Diskussionen darum, ob ein europäischer Bildungsraum notwendig und möglich ist oder inwieweit die aus den Kulturhoheiten der einzelnen Regionen historisch gewachsenen Bildungslandschaften Bestand haben. Der vorliegende Band widmet sich dieser Thematik und faßt die auf einer Tagung in Freiburg 1993 gehaltenen Vorträge zusammen. Die Bandbreite der Beiträge reicht dabei von der historischen und aktuellen Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses über die Aufgaben und Perspektiven eines "Europa der Regionen" aus der Sicht der Landespolitik (Baden-Wüttemberg) und der zentralen europäischen Institutionen (u.a. Europarat). Darüber hinaus berichten zahlreiche Hochschullehrer aus England, den Niederlanden, Italien und Deutschland über ihre Erfahrungen mit Bildungspolitik und Bildungsforschung aus der Sicht des jeweiligen Landes. - AM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
223 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien und Dokumente zur vergleichenden Bildungsforschung; 57