Lebensbedingungen von Kleinkindern in Deutschland. Warum der zügige Ausbau von passgenauer Frühförderung und Kleinkinderbetreuung gesellschaftlich notwendig ist und sich auch für die Kommunen rechnet.

Meier-Gräwe, Uta
Deutsche Liga für das Kind
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutsche Liga für das Kind

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

1435-4705

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type-orlis

Abstract

Deutschland gehört heute zu den Ländern, die weltweit die höchste Kinderlosigkeit aufweisen. Einer aktuellen FORSA-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift "Eltern" zufolge gaben lediglich 39 Prozent der 25- bis 45-jährigen befragten kinderlosen Frauen und Männer an, überhaupt Kinder haben zu wollen. Weitere 27 Prozent sagen, dass sie sich "vielleicht" für ein Leben mit Kind entscheiden werden. Nachweisbar ist auch, dass es vor allem die sehr gut ausgebildeten Frauen und Männer sind, die immer häufiger auf ein Kind oder auf die Gründung einer Mehr-Kind-Familie verzichten. Sie schätzen die Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit einer anspruchsvollen Berufstätigkeit mit der Sorgearbeit für Kinder als unzulänglich ein.

Description

Keywords

item.page.journal

Frühe Kindheit

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 6-13

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections