Die Bedeutung non-formaler Bildung im Übergangsprozess von der Kindertageseinrichtung in die Schule.
Luchterhand
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Luchterhand
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Neuwied
item.page.language
item.page.issn
0022-5940
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Kindertageseinrichtungen zählen zu den vielfältigen Orten non-formaler Bildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Sie haben unter anderem die Aufgabe den Übergang zur Grundschule mitzugestalten. Erzieherinnen und Lehrerinnen kooperieren bei der Übergangsgestaltung im Interesse einer gelingenden Bildungsbiografie für jedes Kind. Im Bund-Länder-Übergangsprojekt "Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule - Gestaltung des Übergangs" (TransKiGs) entwickelten über 200 Pädagoginnen aus 88 Kindertageseinrichtungen und 49 Grundschulen Konzepte, Strategien und Materialien, die in fünf Bundesländern erprobt wurden. Im Beitrag werden wichtige Ergebnisse aus einem der fünf TransKiGs-Teilprojekte (Thüringen) vorgestellt.
Description
Keywords
item.page.journal
Jugendhilfe
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 36-39