Bürokratieabbau durch Digitalisierung. Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung. Gutachten für den Nationalen Normenkontrollrat. Dokumentation. Version 1.0 vom 16.11.2015.
item.page.uri.label
Loading...
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
GU
EDOC
EDOC
Authors
Abstract
Trotz des Vereinfachungs-, Beschleunigungs- und Entlastungspotenzials, das von E-Government ausgeht, ist dessen Entwicklung und Nutzung in Deutschland verbesserungswürdig. In zahlreichen Studien wird deutlich, dass Deutschland trotz vieler Initiativen im Vergleich nur einen Platz im Mittelfeld belegt. Die Ursachen dafür sind vielfältig, angefangen bei kulturellen Aspekten über strukturelle oder organisatorische Hemmnisse bis hin zu rechtlichen Hürden. Ziel des Gutachtens ist es, ausgehend von aktuellen Herausforderungen, geeignete Empfehlungen für ein künftiges E-Government in Deutschland abzuleiten sowie Kosten und Einsparpotenziale zu beziffern. Das Gutachten verfolgt einen dreistufigen Ansatz. Anhand einer umfangreichen Ist-Analyse wird der aktuelle Umsetzungsstand des deutschen E-Government mit dem Ziel betrachtet, einen Überblick über die deutsche E-Government-Landschaft zu erhalten sowie Herausforderungen aus Nutzer- und Verwaltungssicht zu erarbeiten. Aufbauend darauf werden im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen erarbeitet, die ebendiese Herausforderungen adressieren und gleichzeitig realistisch hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit sind. Parallel zur Erarbeitung von Herausforderungen und Handlungsempfehlungen wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, die sowohl eine Schätzung der heutigen Kosten und Einsparpotenziale durch E-Government-Angebote wiedergibt, als auch eine Kosten- und Nutzenanalyse hinsichtlich der erarbeiteten Handlungsempfehlungen vornimmt.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
103 S.