Regionalisierung raumwirksamer Mittel. Themenheft.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1995,4/5
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1995,4/5
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Standortrelevante Entscheidungen privater Haushalte und Unternehmen und die regionale Verteilung staatlicher Finanzmittel beeinflussen die räumliche Entwicklung gleichermaßen. Mit einer allgemeinen Staatsquote von über 50% hat der Einfluß des öffentlichen Sektors auf die räumliche Entwicklung seit der Einheit Deutschlands seinen aktuellen Höhepunkt erfahren. Über die regionale Verteilung dieser öffentlichen Finanzströme existiert bislang aber kein hinreichend zuverlässiges Bild. Der Gesetzgeber hat diesem Erkenntnisinteresse 1965 mit der Formulierung des Paragraphen 4 Abs. 1 Raumordnungsgesetz (ROG) Rechnung getragen. Der Paragraph 4 Abs. 1 ROG beauftragt das für die Raumordnung zuständige Bundesministerium, die langfristigen und großräumigen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen einschließlich des Einsatzes der raumwirksamen Investitionen zusammenfassend darzustellen. Das Themenheft stellt die wesentlichen Ergebnisse des vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau vorgelegten 1. Berichts zur Regionalisierung raumwirksamer Bundesmittel vor und gibt einen Überblick über den Stand der Regionalisierungsdiskussion. Ein umfangreicher statistischer Anhang, der tiefer regionalisierte Informationen bietet, rundet das Themenheft ab. - ELT
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr.4/5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.241-390