Migration und Raumentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
1611-9983
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Positionspapier stellt auf die örtliche und regionale Ebene ab und beschäftigt sich mit Ansätzen zur sozialen und ökonomischen Integration derjenigen Flüchtlinge, die die Möglichkeit erhalten, zumindest mehrere Jahre in Deutschland zu leben, also eine "Bleibeperspektive" haben. Damit ist nur ein bestimmter Ausschnitt der vielfältigen Fragen angesprochen, die sich im Zusammenhang mit der Aufnahme der in kurzer Zeit vergleichsweise großen Zahl von Flüchtlingen aus unterschiedlichen Kulturkreisen stellen. Andere Themen, wie etwa bundespolitische Rahmensetzungen, abgestimmte Verfahrensweisen in der Europäischen Gemeinschaft oder kurzfristige organisatorische Herausforderungen, werden nur in ihren Konsequenzen für die Erfolgsbedingungen einer Integration vor Ort einbezogen. Neben den Gebietskörperschaften der kommunalen und regionalen Ebene sowie der Landesebene stehen bei den Bemühungen um eine erfolgreiche Aufnahme der Flüchtlinge in die örtlichen Gemeinschaften auch private Unternehmen und Verbände, Kammern und intermediäre Organisationen in der Verantwortung, ebenso wie die Zivilgesellschaft, mit deren ehrenamtlichen Potenzialen verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Das Papier gliedert sich in: Einführende Bemerkungen, 1. Zur Wohnraumversorgung in den Ballungszentren; 2. Überlegungen zu einer stärker integrationsorientierten Regionalpolitik in dünner besiedelten Regionen; 3. Soziale Fragen der Integration; 4. Handlungsempfehlungen aus der Perspektive der räumlichen Planung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
15 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Positionspapier aus der ARL; 105