Kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung im öffentlichen Raum.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 120/103
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Kommerzialisierte Nutzungsformen drängen in belebte Straßen und Plätze und ringen um Raum, der ursprünglich zur "kostenlosen" beliebigen Aneignung zur Verfügung stand. Die 24-Stunden-Gesellschaft, Freischankflächen u.v.m. sind Ausprägungen der Zeit, die zum Flair einer Stadt beitragen, aber ebenso zur Knappheit des öffentlich verfügbaren Freiraums führen können. Daher sind Konzepte gefragt, die ein befruchtendes Nebeneinander von kommerzialisierten und nicht-kommerzialisierten Bereichen in der Stadt ermöglichen. Wie die Ansprüche an den öffentlichen Raum, so sind auch Vorstellungen und Herangehensweisen an das Thema verschieden. Die Publikation möchte anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und einladen, eine offene Diskussion über Kommerzialisierung im öffentlichen Raum nicht zu scheuen. Der Blick auf Good-Practice-Beispiele aus Wien und anderen Städten macht deutlich, wie mögliche Einzelmaßnahmen und Strategien bewusst zur Belebung der Stadt und zu einer am Gemeinwohl orientierten Form von Kommerzialisierung beitragen können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
106 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadtpunkte; 16