Urbane Vielfalt und Kohäsion - zwischen Moderne und Postmoderne. Eine Verortung der Forschungsperspektive des vhw.

Schnur, Olaf

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

2367-0819

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Welche Formen einer "Neo-Gemeinschaftlichkeit" gibt es in unseren Städten? Worauf basieren sie? Was macht eine heutige (post-)postmoderne Nachbarschaftlichkeit aus? Welche Nachbarschaftsbilder existieren in den Köpfen von Bewohnern und professionellen Akteuren? Welche Milieus tendieren zu welchen Formen von Individualität und Vergemeinschaftung? Wie bilden sich Nachbarschaften quer zu den Milieus heraus? Welche Rolle spielen bindendes und überbrückendes Sozialkapital, schwache und starke Netzwerkverbindungen? Welche Bedeutung haben sie für eine sozial-integrierte Stadtentwicklung? Wie kann man sie dafür nutzen? Wie kann man soziale Kohäsion vor Ort befördern? Wie kann man kohäsive Prozesse nutzen, um die lokale Demokratie zu stärken? Welche Rolle können in diesem Zusammenhang bei Kommunikation, Feedback, Responsivität, Abstimmung, Bewertung, Interaktion, Vernetzung etc. neue, innovative Technologien spielen? Im Bezug zu diesen Fragen werden in dem Papier für die vhw-Forschung relevante Felder beschreiben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

11 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

vhw-werkSTADT; 3/2016

Sammlungen