Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung. Rahmen, Erläuterungen, Empfehlungen & Beispiele.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2016
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
AT
item.page.orlis-pl
Wien
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 210/225
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Zunehmende Schadensfälle durch gravitative Prozesse in den letzten Jahren erfordern eine verstärkte Berücksichtigung gravitativer Naturgefahren (insb. Rutschungen, Muren und Steinschlag) in Datenerhebungs- und -bewertungsprozessen sowie Planungs- und Genehmigungsverfahren. Bei bestehenden sowie geplanten Bauten und Nutzungen ist der Umgang mit gravitativen Naturgefahren anspruchsvoll, zumal deren Prognostizierbarkeit und Beherrschbarkeit - auch im Hinblick auf den Klimawandel - besondere Herausforderungen darstellen. Verstärkt wird eine risikoorientierte Raumplanung notwendig, die durch entsprechende Planungsmaßnahmen auf eine Risikoreduktion bei der Siedlungsentwicklung bezüglich gravitativer Prozesse abzielt. Nachvollziehbare Informationen über gefahrensensible Bereiche, deren systematische Bewertung und die Entwicklung von Präventions- und Risikoreduktionsstrategien sind für eine nachhaltige Raumentwicklung erforderlich. Die Variabilität gravitativer Prozesse erfordert differenzierte Betrachtungen bei der Erhebung, Bewertung und Darstellung der jeweiligen Gefahren, sodass verschiedene prozessbezogene Kartenwerke notwendig sind.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
26 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
ÖROK-Empfehlung; 54