Nachhaltige Stadtlogistik durch Kurier-, Express- und Paketdienste.

Bosselmann, Marten
No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 305/133

item.page.type-orlis

Abstract

Die deutsche Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP-Branche) wird immer wichtiger. Sie sichert Jobs in Deutschland und wird zudem international zunehmend stärker. So stieg im Jahr 2014 der Gesamtumsatz der KEP-Branche in Deutschland um 3,6 Prozent auf mehr als 16,6 Mrd. Euro. Das Sendungsvolumen wuchs um 4,5 Prozent auf knapp 2,8 Mrd. Sendungen. Zudem hat die KEP-Branche erstmals die Marke von 200.000 Beschäftigten genommen. Im Jahr 2014 arbeiteten bei den KEP-Diensten rund 203.200 Menschen (+ 27 Prozent im Vergleich zum Jahr 2002). Hinzu kommen 113.400 Beschäftigte bei den Vorleistungsunternehmen. Zusammen mit den Beschäftigten in KEP-Unternehmen sind also etwa 316.600 Beschäftigte von der KEP-Branche abhängig. Bis 2019 wird ein weiteres Wachstum der Sendungen um 6,4 Prozent pro Jahr auf knapp 3,8 Mrd. Sendungen erwartet. Damit liegen die Erwartungen deutlicher als in den vergangenen Jahren über dem durchschnittlichen Wachstum des Sendungsvolumens von rund 3,6 Prozent im Zeitraum 2000 bis 2014. Dies hat zwei wesentliche Gründe. Zum einen wird erwartet, dass der Online-Handel zunimmt. Zum anderen dokumentiert sich darin das prognostizierte Wirtschaftswachstum in Deutschland sowie die anziehende Konjunktur in europäischen Ländern.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 127-128

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Difu-Impulse; 6/2015

Collections