Themendossier Zugang zu Bildungseinrichtungen für Flüchtlinge: Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie sollen Zugang, Integration und Teilhabe von Flüchtlingen mit Blick auf Kindertagesstätten (Kitas), allgemeinbildende und berufsbildende Schulen geregelt werden und welche zusätzliche Personal- und Mittelausstattung benötigen die Bildungsinstitutionen? Wie müssen der Erwerb und die Vermittlung der deutschen Sprache in Schulen organisiert werden, um möglichst schnell die Teilnahme am Regelunterricht zu ermöglichen? Welcher zusätzlichen Qualifikationen der Lehrerschaft bedarf es, um Deutsch erfolgreich als Zweitsprache zu vermitteln? Diese Fragen umreißen knapp das komplizierte Geflecht von bildungs- und flüchtlingspolitischen Themen im föderalen Rahmen der deutschen Bildungslandschaft. Die gestiegene Zahl an Flüchtlingen stellt das Bildungssystem vor die Frage, wie die neu ins Land gekommenen schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen aufgenommen und erfolgreich eingegliedert werden können. Die verschiedenen Bildungsinstitutionen, von der Kita bis zur Hochschule, stehen durch die aktuellen Entwicklungen vor strukturellen Herausforderungen und Problemen, die sowohl institutionell-personeller als auch inhaltlich-konzeptioneller Natur sind: Ausbau der Kapazitäten hinsichtlich des Personals und der Räume einerseits, (Weiter-)Entwicklung spezifischer Lehrangebote für die Zielgruppe und Qualifizierung des Lehrpersonals andererseits. Beides bedarf voraussichtlich erhöhter Finanzmittel im Bildungssektor, damit die Bildungseinrichtungen, deren Mitarbeiter sowie die Schüler nicht überbelastet werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
27 S.