Projekt: Liefer- und Wirtschaftsverkehr in der Erfurter Altstadt. Projektbericht.

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erfurt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das zentrale Ziel der Projektarbeit lautet, die positiven und negativen Folgen der neuen Regelungen für die Akteure, insbesondere der Zulieferer, darzustellen. Für nachteilige Auswirkungen sollen im Idealfall Lösungsvorschläge aufgezeigt werden. Im Verlauf der Bearbeitung zeigte sich zudem, dass die Hervorhebung von ermittelten Stärken ebenso plausibel erscheint. Im Hauptteil der Studie werden durch die Studierenden ermittelten Daten konkrete Ergebnisse vorgestellt. Diese enthalten die Auswertungen einer detaillierte 14-Stunden-Zählung des Lieferverkehrs in der Fußgängerzone, einer 11-Stunden-Beobachtung der Ladezonen und von Passanten- und Händlerbefragungen. Im Fortgang werden Stärken und Schwächen am Erfurter Konzept und dessen Umsetzung aufgezeigt. Abgeschlossen wird der Bericht mit einem Fazit , Handlungsempfehlungen sowie einem Ausblick auf das weitere Vorgehen der Stadt Erfurt bezüglich der Begegnungszone.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 50 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen