Wenn der Flughafen zur Büroadresse wird. Neue multimodale und multifunktionale Bürostandorte an internationalen Flughäfen. Eine Bestandsaufnahme aus Frankfurt und Düsseldorf.

Conventz, Sven
RWTH

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

RWTH

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

1868-5196

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Immobilie Flughafen regelt als raumgebundene Infrastruktur in erster Linie den reibungslosen Ablauf des Luftverkehrs. Diese verkehrstechnisch zwar zutreffende Kurzbeschreibung von Flughafen greift jedoch im Hinblick auf die gegenwärtigen Entwicklungen an internationalen Flughafen zu kurz. Flughäfen sind heute Interaktionsräume und Verkehrsknotenpunkte zugleich, die aufgrund ihrer absehbaren Entwicklungspfade zunehmend als Informations-, Geschäfts- und Wissensdrehscheiben fungieren. Multimedialität in Verbindung mit einer hochwertigen Dienstleistungsinfrastruktur wird zunehmend als entscheidender Wettbewerbs- und Entwicklungsvorteil erachtet. Das Zusammenspiel von Service- und Netzwerkinfrastruktur hat Flughäfen und ihre direkten Umfelder zu hochattraktiven Bürostandorten für eine Vielzahl von Firmen werden lassen. Der Beitrag nimmt sich diesem Themenkreis an und reflektiert die neuartigen bürobezogenen Raummuster im Umfeld der Flughafen Frankfurt und Düsseldorf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Planung neu denken online

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

13 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen