"Hot spots" der Kriminalität. Begriff, Erscheinungsformen, Präventionsmöglichkeiten.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Kinderspielplätze als Treffpunkt von alkohol-und drogenkonsumierenden Jugendlichen. Tiefgaragen als Übergabeorte im Drogenhandel, Fitnessstudios als Drogenschauplatz. Bahnhofsunterführungen und öffentliche Telefonzellen, als Unterlage von abstoßenden Graffitisprüchen. Diese öffentlichen Räume verfehlen ihren eigentlichen Nutzungszweck und entwickeln sich durch überdurchschnittlich viele Straftaten zu sogenannten Kriminalitätshotspots, Angsträumen oder auch no-go-areas. Gerade die Regionalisierung von Kriminalität gewinnt bei Diskussionen über Sicherheit und Unsicherheiten in Städten zunehmend an Bedeutung. Sicherheitspolitiker verfolgen vermehrt das Ziel einer Schaffung eines sicheren Raumes. Somit ist Sicherheit in den letzten Jahren zu einem konstitutiven Faktor der Stadtentwicklung geworden. Um eine solche räumliche Sicherheit gewährleisten zu können, muss nicht nur die raumbezogene Kriminalität bekämpft werden, sondern auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung gestärkt werden.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
S. 153-165
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie; 28