Virtuelle Leerstandsbespielung - "Pop-Up-Zwischennutzung" mittels Augmented Reality.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Schwechat

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100/186

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit Jahrhunderten ist die europäische Stadt im Wandel. Für Stadtquartiere und Bauwerke müssen immer wieder neue Nutzungen gefunden werden. Neue Technologien, Wirtschaftsformen oder kulturelle Vorlieben lösen einen Strukturwandel aus, der dazu führt, dass Gebäude ihre eigentliche Nutzung verlieren und leer stehen. Leerstände von Geschäfts- und Wohnräumen waren schon immer ein Problem innerhalb des Stadtgefüges. Aufgrund knapper Ressourcen als auch regionaler Disparitäten rücken sie zunehmend in das Blickfeld der räumlichen Planung. Wichtig ist es, Zukunftsperspektiven für den jeweiligen Standort zu erkennen und von Anfang an in die Planungen und Maßnahmen mit einfließen zu lassen. In diesem Kontext können Augmented Reality Technologien als Kommunikations- und Informationstools in der Leerstandsbewältigung eingesetzt werden. Augmented Reality spielt digitale Informationen auf eine reale Umwelt, so dass Smartphones mit den realen Objekten in Kommunikation treten können. Zukünftige Ladenkonzepte können so in einer Art augmentiertem Pop-Up-Store schon zum Zeitpunkt der Konzeption sichtbar gemacht werden. Mobile Partizipation mittels Augmented Reality kann als zusätzliches Informationstool dazu beitragen, ein Projekt der Bevölkerung zu kommunizieren. Die Begeisterung für die Technik soll Ideen in die Köpfe der Menschen "pflanzen". Augmented Reality bietet einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Leerstand, mit Spaß, kreativen, witzigen und spielerischen Ideen. Das vorliegende Paper erörtert die Methode der virtuellen Leerstandsbespielung und demonstriert anhand eines praktischen Beispiels, wie diese in der Realität umsetzbar ist. Ziel des umgesetzten Projektes war es, neben der Visualisierung zukünftiger Potenziale das Thema "Bespielung von Leerständen" in einer spielerischen Art so zu vermitteln, dass eine reale Umsetzung angeregt wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 773-781

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen