Massnahmenpläne zur Luftreinhaltung. Analyse der Grundlagen und Arbeitsinstrumente im Bereich Verkehr.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
CH
item.page.orlis-pl
Zürich
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: C 24 029
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Das Forschungsprojekt sichtet und analysiert das Grundlagenmaterial und die Arbeitsinstrumente, welche bei der 'Maßnahmenplanung Luftreinhaltung' im Bereich Verkehr verwendet wurden. Der Projektablauf gliedert sich in eine Grobanalyse der Maßnahmenpläne aller Kantone und in vertiefte Studien anhand von charakteristischen Fallbeispielen (Basel Land/Basel Stadt, Genf, Luzern, St. Gallen, Tessin und Zürich). Der Ablauf der lufthygienischen Maßnahmenplanung der verschiedenen Kantone unterscheidet sich grundsätzlich nicht voneinander. Deutliche Unterschiede zeigen sich jedoch bei der Wahl der Instrumente und der Umsetzung der Maßnahmen. Die erfolgversprechenden Ansätze lassen sich wie folgt gruppieren: - Geschwindigkeitsreduktionen, - Reduktionen der Motorfahrzeugkilometer, - Reduktion der spezifischen Emissionen pro Fahrzeugkategorie, - raumplanerische Maßnahmen. Es zeigt sich leider, daß Vollzugs- und Erfolgskontrollen bei der Maßnahmenplanung oft vernachlässigt wurden. In Anbetracht der bei allen Kantonen und beim Bund aufgetretenen, massiven zeitlichen Verzögerungen und der erheblichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung kann dieser Aspekt nicht genug betont werden. Die Probleme der Luftschadstoffe werden in den Agglomerationen noch lange aktuell bleiben. Ohne Lenkungsmaßnahmen dürfte das Verkehrswachstum einen großen Teil der Wirkung der lufthygienischen Anstrengungen wieder aufheben. - (Verf.)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 177 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berichte des NFP "Stadt und Verkehr"; 69