Schichtwechsel. Das Detroit-Projekt. Ein Handbuch für Städte im Wandel.

Theater der Zeit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Theater der Zeit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 635/36

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach über 50 Jahren wird Ende 2014 das Opel-Werk geschlossen - das Ende einer Industriekultur in Bochum. "This is not Detroit" - unter diesem Slogan starteten das Schauspielhaus Bochum und die Urbanen Künste Ruhr das DETROIT-PROJEKT und gaben damit eine trotzige Antwort auf die Schließung des Opel-Werkes durch die Unternehmensleitung von General Motors in Detroit. Das einjährige Kunstprojekt wurde zu einer kritischen Untersuchung darüber, was eine Stadt wie Bochum sein kann, wenn sie nicht mehr Industriestandort ist. Entstanden sind Kunstwerke, die sich auf das Verhältnis von Leben und Arbeit, Stadt und Politik einlassen, u. a. von Tim Etchells, Ari Benjamin Meyers, Chris Kondek und Christiane Kühl, Robert Kusmirowski, modulorbeat, Studio umschichten und basurama. "Schichtwechsel" präsentiert alle 22 Arbeiten des DETROIT-PROJEKTES und erläutert in theoretischen Essays "Wege auf der Suche nach einer neuen urbanen Kultur". Entstanden ist ein Handbuch für Städte im Wandel.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

135 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen