Die Neugliederung des Bundesgebiets: eine Standortbestimmung.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Nicht zuletzt auf Grund der sozio-ökonomischen Leistungsfähigkeit rückt eine Neugliederung des Bundesgebiets erneut in den Fokus der Betrachtung. Basierend auf einem Gutachten, das im Auftrag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung durch den Erstverfasser angefertigt wurde, zeichnet der Beitrag den Meinungsstand - insbesondere in (Rechts-)Wissenschaft und Praxis - nach, was die Möglichkeiten, aber auch Notwendigkeiten einer Länderneugliederung anbelangt. Zugleich wurden die Möglichkeiten von Länderkooperationen - und deren verfassungsrechtlichen Grenzen - generalisierend betrachtet. Als wesentlicher Befund der Betrachtungen kann festgehalten werden, dass aus der 1989/90 vorgefundenen Handlungsunfähigkeit der westdeutschen Länder, dem Hinzutreten der keineswegs handlungsfähigeren neuen Bundesländer, der (Welt-) Wirtschaftskrise, der Schuldenbremse für die Länderhaushalte gute, wenn nicht sogar überwiegende Gründe für die Reduzierung eines legislativen Entscheidungsspielraums, wie ihn Art. 29 GG Abs. 1 gewährt, sprechen: einer Pflicht zu einer Neugliederung des Bundesgebiets.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 393-405