Flächenhafte Lärmsanierung - der energetische Ansatz. Teil 2: Rechtlicher Rahmen - Verhandlungsverfahren vor hoheitlichem Sanierungsverfahren.
Springer-VDI-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer-VDI-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Düsseldorf
item.page.language
item.page.issn
1863-4672
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 250,1 ZB 4813
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Durch die Mobilisierung und Zusammenführung des Fachwissens der Baulastträger von Verkehrswegen sowie der Verkehrsbehörden können zur Entlastung von Verkehrslärm-Brennpunkten infolge von Mehrfachbelastungen die besten Ergebnisse erzielt werden. Die fachliche Voraussetzung hierfür - die Berechnung und Bewertung von Verursachungsanteilen einzelner Emissionsquellen an der eine Fläche treffenden Gesamtlärmbelastung anhand des energetischen Ansatzes - wurde in Teil 1 vorgestellt und erläutert. Im Mittelpunkt des Teils 2 stehen der rechtliche Rahmen, innerhalb dessen, und das Verfahren, nach dem die flächenhafte Lärmsanierung sattfinden soll. Unter den Verfahrensbeteiligten ist die jeweilige Belegenheitskommune die geborene Moderatorin, da die Bekämpfung von Verkehrslärm-Brennpunkten in der Gemeinde eine Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft ist. Soweit das Verfahren zwingenden Charakter hat, handelt es sich um einen rechtspolitischen Vorschlag.
Description
Keywords
item.page.journal
Lärmbekämpfung
item.page.issue
Nr. 5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 217-221