Identitätsort Berlin. Die politische Hauptstadtarchitektur und ihre symbolische Funktion im Prozess nationaler Identitätsbildung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Nationalstaat ist als normiertes Resultat und organisatorischer Rahmen gesellschaftlicher Realität nicht nur über seine institutionelle Steuerungsleistung definiert. Er gewährleistet vielmehr auch eine symbolische Orientierungsleistung mit dem Ziel politisch-gesellschaftlicher Integration. In diesem Kontext wurde das Erkenntnisinteresse der Arbeit formuliert, das sich auf die identitätsstiftende Wirkung nationaler Symbolik in Form der politischen Hauptstadtarchitektur Berlins richtet. Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Funktionsklärung von Symbolen in politisch-gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen, wobei Symbole nicht auf eine rein politisch-programmatische Bedeutung beschränkt, sondern als kommunikative Elemente innerhalb politisch-gesellschaftlicher Vermittlungsprozesse verstanden und hinsichtlich ihrer Kommunizierbarkeit untersucht werden. Als Resultat gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse sind Symbole stets deutungselitär bestimmt und kontextuell gebunden. Der hier angewandte hermeneutische Symbolbegriff unterscheidet sich von semiotischen Ansätzen jedoch dahingehend, dass der Bedeutungsinhalt stets auf Empfängerseite interpretiert wird. Somit werden Vermittlung und Vermittelbarkeit symbolischer Bedeutungsinhalte am Beispiel der untersuchten Architekturobjekte analysiert, um deren Funktion in identitätsbildenden Kommunikationsprozessen zu klären.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
264 S.