Die Netze der Pioniere. Die Rolle von Raumpionieren für Veränderung in den benachteiligten Stadtquartieren.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Erkner
item.page.language
item.page.issn
0944-7377
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: A 100 ZB 1546 a
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In der Transformation sozial benachteiligter Stadtquartiere haben Raumpioniere eine Schlüsselrolle inne. Sie nutzen Freiräume, mischen sich aktiv in die Gestaltung urbaner Quartiere ein und rufen neue Ideen für ihren Lebensraum auf den Plan. Sie nehmen darüber hinaus Einfluss auf die Kommunikationen über den Raum und können so die Identität eines Viertels verändern. Anika Noack und Tobias Schmidt von der Forschungsabteilung "Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum" untersuchen, wie Raumpioniere raumbezogene Vorstellungen und Sichtweisen und damit die Entwicklung des Raumes beeinflussen können. Einen Schlüssel haben sie in den Netzwerken gefunden, in denen Raumpioniere aktiv sind.
Description
Keywords
item.page.journal
IRS aktuell
item.page.issue
Nr. 78
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 11-12