Der elektronische Safe als vertrauenswürdiger Cloud Service.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie ist in 10 Kapitel gegliedert. Während Kapitel 1 die allgemeine Einleitung beschreibt, werden in Kapitel 2 die Grundlagen des elektronischen Safes beschrieben und die Anforderungen an einen elektronischen Safe als Cloud-Dienst gestellt, welcher der Einfachheit halber Cloud-Safe genannt wird. Relevant sind dabei die Sicherheitsanforderungen, auf denen Vertrauen aufgebaut werden kann. Das Kapitel schließt mit einem kurzen Überblick über Cloud Computing ab, um eine einheitliche Grundlage für die Cloud-Diskussion zu schaffen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Konzepten, die Speichermöglichkeiten über das Internet erlauben, beziehungsweise Konzepte beinhalten, die dem Cloud-Safe ähnlich sind. Kapitel 4 schlägt mögliche Konfigurationsvarianten für den Cloud-Safe vor und bewertet diese Varianten bezüglich der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität. Während Kapitel 5 ausführlich Verfahren zur Sicherung der Vertrauenswürdigkeit diskutiert, werden in Kapitel 6 die theoretischen Grundlagen dazu vorgestellt. In Kapitel 7 werden die Sicherheitsrisiken und Angreifermodelle vorgestellt und Verfahren zum Schutz von Vertraulichkeit und der Integrität dargestellt. Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Realisierungskonzepten mit Blick auf Anpassungen über Adaptoren und Grundlagen für interoperable Cloud-ServicePlattformen und der Notwendigkeit, offene Schnittstellen und Standards zu schaffen. In Kapitel 9 wird der moderne Arbeitsplatz als Beispiel für eine Cloud-Safe-Integration bei IT-Dienstleistern der Verwaltung vorgeschlagen. Kapitel 10 enthält das Fazit und einen Ausblick.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
80 S.