RURBANCE - rural-urbane Governance-Strategien. Rural-urbane Governance-Modelle am Beispiel der Pilotregion Allgäu in Bezug zur Europäischen Metropolregion München und zur Stadt München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet das im Zuge der Herausforderungen der Energiewende auftretende Thema der "Stadt-Land-Partnerschaften" als neuer Dimension nachhaltiger Raumentwicklung In einem im Alpenraumprogramm der EU-geförderten Forschungsprojekt mit den deutschen Projektpartnern Leibniz Universität Hannover und Allgäu GmbH werden anhand von Referenzräumen in Deutschland (Europäische Metropolregion München), Italien, Österreich, Slowenien, Frankreich und der Schweiz rural-urbane Beziehungen untersucht und Chancen für neue kooperative Governance-Modelle ermittelt. Landschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Siedlungsentwicklung, Energie und Mobilität sind dabei exemplarische Handlungsfelder für Modellprojekte. Konzeptioneller Ansatz und leitende Hypothese ist dabei, dass Stadt-Partnerschaften die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Wettbewerbsfähigkeit von wachsenden und schrumpfenden Regionen in der Interaktion von natürlichen und gebauten Systemen erhöhen können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 85-88