Konzept Ruhr & Wandel als Chance. Perspektive 2020. 6. Aufl.

Schwarze-Rodrian, Michael/Seltmann, Gerhard/Weichmann-Jaeger, Peter
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Essen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 830 Ruhrgeb 13

item.page.type

item.page.type-orlis

EDOC

Abstract

Seit 2007 sind die gemeinsamen Ziele der Stadt- und Regionalentwicklung über das "Konzept Ruhr" zusammengefasst und mit konkreten Projekten verbunden. In den 53 Städten und 4 Kreisen gibt es rund 370 Kooperationen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Regionale Entwicklungsstrategien werden über interkommunale Arbeitskreise, den Lenkungskreis Städteregion Ruhr 2030, die Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderer, regelmäßige Treffen der Oberbürgermeister und Landräte und den Regionalverband Ruhrgebiet abgestimmt. Im Bereich der Wissenschaft arbeiten die Hochschulen der Region in der "Universitätsallianz Metropole Ruhr" zusammen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation, die Steigerung der Energieeffizienz, die Anhebung des Bildungsniveaus, die Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung mit der Entwicklung der Städte zu verknüpfen. Deshalb beteiligt sich die Metropole Ruhr - unter Einbeziehung fundierter Analysen zu den Stärken und Schwächen der Region - mit eigenen Vorschlägen an der Diskussion zur Vorbereitung der "Operationellen Programme" und formuliert regionale Perspektiven für den Zeitraum 2014 - 2020. Diese "Perspektiven 2020" stehen im Mittelpunkt des aktuellen Berichts. Sie werden ergänzt durch eine abschließende Darstellung der Projekte, die in den vergangenen Jahren realisiert oder auf den Weg gebracht werden konnten.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

70 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections