Heimisch werden im Urbanen. Auf dem Weg zur "offenen Stadt" - vom Flickwerk zum Mosaik.

Kaltenbrunner, Robert
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Unlängst ist die Frage nach dem gesellschaftlichen Miteinander in bestimmten Räumen wieder akut geworden. In der Diskussion nimmt der Begriff der "Sozialen Mischung" dabei eine prominente Rolle ein. Allerdings hat der Terminus durchaus seine Unschärfen, zumal er Zustand wie Prozess zugleich anspricht. Dennoch wird heute eine gezielte räumliche Durchmischung allgemein angestrebt - als Maßnahme gegen soziale Abschottung, Gewalt und Ausgrenzung. Aus der gemeinsamen Anwesenheit in einem wie auch immer gearteten Raum soll sich gleichsam ein common ground ergeben mit geteiltem Grundkonsens, gegenseitigem Verständnis und Toleranz. Ob und inwieweit diese Annahmen belastbar sind, und welchen Einfluss die Stadtplanung darauf nehmen kann, wird anhand von sieben Thesen diskutiert: 1. Keinem falschen (idealistischen) Bild von Urbanität nachhängen; 2. Offenheit in der Planung zulassen; 3. Ein gewisses Maß an Segregation akzeptieren (damit die Gesellschaft als Ganzes funktioniert); 4. Das Quartier als intermediäre Kategorie (zwischen Wohnung und Stadt) begreifen und stärken; 5. Räume öffentlich machen; 6. Aneignung ermuntern, nicht verhindern; 7. Eine gewisse Kleinteiligkeit gewährleisten. Im Ergebnis bleibt festzuhalten: Funktionierende Nachbarschaften, die sowohl das Mit- als auch das Nebeneinander zulassen, sind Ergebnis langer Prozesse und von unterschiedlich intensiv gewachsenen Sozialbezügen. Planung darf nicht von der Prämisse ausgehen, dass menschliche Bedürfnisse statisch sind. Allerdings erfordert nicht jede soziale Veränderung eine Veränderung von Stadt- und Hausform, hat nicht jede technische Innovation Folgen für Architektur und das urbane Miteinander.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 463-469

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen