Methodik zur Ermittlung monetärer Schäden infolge urbaner Sturzfluten.

Siekmann, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Für die Entwicklung einer robusten Siedlungsentwässerung ist ein Umdenken in der Auslegung bzw. Sanierung der Abwasserinfrastrukturen erforderlich. Angesichts ungewisser Entwicklungen künftiger Systembelastungen sind innovative, flexible Adaptationen an sich wandelnde Randbedingungen vorzusehen. in der Fachwelt wird daher ein Bedarf an einer wassersensiblen Stadtentwicklung formuliert, die beispielsweise eine gezielte Steuerung des Niederschlagswassers bzw. Überstauwassers an der Oberfläche zur Vermeidung von Schäden durch urbane Sturzfluten vorsieht. Für die Identifizierung erforderlicher Anpassungsoptionen ist im Vorlauf das überflutungsbedingte Risiko zu bestimmen. Hierfür können Überflutungssimulationen eingesetzt werden, die eine Nachbildung oberflächiger Fließzustände und resultierender Wassertiefen ermöglichen. Die Ergebnisse der Überflutungssimulationen sind weiter aufzubereiten (Postprocessing), um auf ein urbanes Risiko zu schließen. Erst auf Basis einer monetären Bewertung potentieller Schäden durch urbane Sturzfluten kann der Anpassungsbedarf ermittelt und ein Referenzwert für Investitionen in eine proaktive Anpassung geschaffen werden. Der Bericht führt eine Methodik zur Ermittlung monetärer Schäden infolge urbaner Sturzfluten ein und stellt einen Ansatz zur Identifizierung geeigneter innovativer Anpassungsoptionen vor.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

29 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

dynaklim-Publikation; 37

Sammlungen