Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 210/138
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Historisch gewachsene Kulturlandschaftsbereiche mit ihren prägenden Merkmalen und Denkmälern in ihrem Wirkungsraum bedienen als vielschichtige individuelle materielle Zeugnisse mit Bindung an einen bestimmten Ort das menschliche Grundbedürfnis nach Erinnerung und sind so eine wesentliche Ressource für eine gemeinsame nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus tragen sie zu einer regionalen Identität bei. Historische Kulturlandschaftsbereiche sind nicht auf ländliche Regionen beschränkt, sondern umfassen auch städtische und industriell-gewerbliche Bereiche. Der Fachbeitrag ermöglicht die räumliche Identifikation kulturgeschichtlich sensibler Bereiche auf der regionalen Planungsebene 1:50.000. Die planerische Herausforderung besteht in einer behutsamen, erhaltenden und damit nachhaltigen Weiterentwicklung der Kulturlandschaft. Zerstörungen bei den prägenden Merkmalen der historischen Kulturlandschaft sind in der Regel nicht ausgleichbar, d.h. die bauliche Substanz an sich, ihre Lagebeziehung sowie die Umgebungswirksamkeit von Denkmälern ist wertgebend. Im Regionalplan sind daher allgemeine textliche Darstellungen zu ihrer Erhaltung und Entwicklung zu formulieren. Die bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche (KLB) sollen durch gebietskonkrete Festlegungen einschließlich Aussagen zum jeweiligen Schutzzweck geschützt werden (Vorbehaltsgebiete).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
221 S.