UrbanRESET Hamburg. Wirkungsgeschichtliche Untersuchungen zu bestandsorientierten Strategien von Städtebau und Stadtentwicklung in Hamburg anhand des ehemaligen Schlachthof-Areals auf St. Pauli.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hamburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
EDOC
EDOC
Authors
Abstract
Der städtebautheoretische Forschungsansatz "urbanRESET" steht für eine europaweite Suche nach innovativen Projektbeispielen des Umdeutens, Transformierens und Reintegrierens städtischer Räume. Im Hamburger Kontext spielt diese urbane Praxis traditionell eine untergeordnete Rolle. Zwar lassen sich zahlreiche Arbeiten im Bestand identifizieren, ergebnisoffene innovative Prozesse stellen aber die absolute Ausnahme dar. Allmählich gewinnen jedoch vor dem Hintergrund einer forcierten Innenentwicklung und eines steigenden Drucks aus der Bevölkerung bestandsorientierte Strategien erneut an Bedeutung. Die Analyse des ehemaligen Schlachthof-Areals auf St. Pauli mit Hilfe des Erklärungsmodus von urbanRESET stellt dieses als herausragendes Beispiel für die Umsetzung bestandsorientierter Strategien dar. Ursprünglich als Teil einer europaweiten Schlachthof-Bewegung entstanden, durchlief dieses Areal in mehreren Perioden einen ab den 1970er Jahren intensivierten städtebaulichen und strukturellen Wandel. Durch sensible Revitalisierungen haben sich funktionale Stadtbausteine herausbilden können, denen eine zentrale Bedeutung auf der Stadtteilebene zukommt. Aus den wirkungsgeschichtlichen Untersuchungen ergeben sich neue Impulse für den Hamburger Städtebau und die Stadtentwicklung im Bestand.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
347 S., Anh.