Bern: von der Hauptstadt der Schweiz zum Wirtschaftsraum europäischer Bedeutung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Schweiz sind die städtischen Hauptfunktionen unter verschiedenen Städten verteilt. Zürich, die größte Stadt des Landes, ist das Wirtschaftszentrum, während Bern mit dem Bundessitz in der Städtehierarchie nach Basel und Genf erst an vierter Stelle kommt. Bei der gegenwärtigen Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen spielt die wirtschaftliche Attraktivität einer Stadt eine viel größere Rolle als ihre politische und administrative Stellung. In den Studien über internationale Städtehierarchien wird die Position von Bern als sehr schwach eingeschätzt. Obwohl Bern seit 1848 die Hauptstadt der Schweiz ist und es dieser Funktion zu verdanken hat, daß sie heute der Gruppe der Schweizer Großstädte angehört, weiß sie heute offensichtlich mit dieser Eigenschaft wenig anzufangen. Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man die vorhandenen Dokumente und Studien über die zukünftige Entwicklung von Bern und seiner Region betrachtet. Die Kantonsregierung strebt angesichts der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration in Europa und der zunehmenden internationalen Konkurrenz eine Öffnung gegenüber dem Ausland und die Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Städten und Regionen an. Demgegenüber scheint die Stadt Bern eine Position der Abgeschlossenheit vorzuziehen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.2/3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.195-205