Altern in der Migrationsgesellschaft. Dossier.

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der erste Teil des Dossiers untersucht die Lebenssituation von älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Wie ist ihre soziale, finanzielle und berufliche Situation? Wie sind die Familienbeziehungen in dieser Lebensphase? Und wie engagieren sich ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Im zweiten Teil steht die gesundheitliche Versorgung im Mittelpunkt. Ausgangspunkte sind der Gesundheitszustand älterer MigrantInnen und die Frage, wie soziale Netzwerke und präventive Maßnahmen gesundheitsfördernd wirken können. Welche Barrieren gibt es in der Gesundheitsversorgung und was sind denkbare Lösungsansätze? Der dritte Teil blickt auf ausgewählte Projekte, die sich unterschiedlichen Facetten des "Aktiven Alterns" widmen. An Beispielen aus dem Bereich Wohnen wird deutlich, wie ältere MigrantInnen ihre Wünsche und Bedürfnisse in die gesellschaftliche Diskussion und in konkrete Projekte einbringen können. Mit den Erfahrungen des europäischen Modellprojektes "Aktives Altern älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" endet dieser Teil.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

72 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen