Baukultur bei Handelsimmobilien. Klare Stadtentwicklungspolitik schafft attraktive Innenstädte.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Handelsimmobilien prägen zu einem bedeutenden Teil das Bild und die Qualität der Innenstädte. Doch während in früheren Jahren Baukultur für diese Gebäude eine bedeutende Rolle spielte und die Handelsarchitektur auf eine stolze Geschichte zurück blicken kann, werden derartige Qualitäten heutzutage eher vernachlässigt. Mittlerweile stehen vor allem wirtschaftliche und funktionale Aspekte im Vordergrund. Aufgabe für Städte und Gemeinden wird es zukünftig sein, baukulturelle Ansprüche mit wirtschaftlich tragfähigen Konzepten in Einklang zu bringen, um die Qualität der Innenstädte und Einkaufszonen zu stärken. Hierfür steht den Kommunen ein umfassendes Instrumentarium an baurechtlichen Vorschriften zur Verfügung. Zudem kommen etwa städtebauliche Verträge, integrierte Stadtentwicklungskonzepte oder Gestaltungsbeiräte in Frage. Von entscheidender Bedeutung ist es, die Anforderungen der Kommune, der Investoren und nicht zuletzt der Bürgerinnen und Bürger in Einklang zu bringen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 143-145