Integration durch berufliche Bildung. Die Berliner Wasserbetriebe eröffnen Geflüchteten Horizonte.

Köhler, Kathleen
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Geplant war es als Modellversuch mit Nachahmenswert. Jetzt ist es ein Erfolgsprojekt: Das Horizonte-Projekt zur Einstiegsqualifizierung von Geflüchteten. Bereits seit 2010 existiert das Programm für Berliner mit schwierigen Bildungsbiografien. Im ersten Halbjahr 2016 startete ein Teilprojekt mit dem Ziel, sechs junge Geflüchtete fit für eine reguläre Berufsausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben zu machen. Bei der Auswahl geeigneter Bewerber half das "Team Asyl" der Agentur für Arbeit. Da Einstiegsqualifizierungen auch ohne Aufenthaltserlaubnis erlaubt sind, war ein abgeschlossenes Asylverfahren keine Voraussetzung für eine Bewerbung. Um die Integration zu beschleunigen, bekam jeder Neu-Berliner einen "Alteingesessenen" zur Seite gestellt, der sich ebenfalls um eine Ausbildungsstelle bewarb ("Tandem-Prinzip"). Auf Vorstellungsgespräche und eine zweiwöchige Kompetenzfeststellung folgte ein Praktikum im Ausbildungszentrum der Wasserbetriebe - für die Neu-Berliner kombiniert mit einer Sprachausbildung. Und das Ergebnis? - Zehn von zwölf Jugendlichen haben sich qualifiziert. Ihre Ausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben startet am 1. September 2016.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 324-326

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen