InnovationCity Ruhr roll out: Städte werden Freilandlabore für Energiewende.

Raphael, Detlef
Städtetag Nordrhein-Westfalen
No Thumbnail Available

Date

2016

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Städtetag Nordrhein-Westfalen

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 860 ZB 6748

item.page.type-orlis

Abstract

Im Mai 2016 fiel der Startschuss für das nordrhein-westfälische Projekt "InnovationCity Ruhr roll out". Es dient der Umsetzung integrierter Stadtentwicklungskonzepte für den klimagerechten Stadtumbau auf Quartiersebene. Nach dem Vorbild des Projekts "InnovationCity Ruhr / Modellstadt Bottrop" sollen ganzheitliche Konzepte initiiert werden. Die in Bottrop gemachten Erfahrungen haben gezeigt, dass die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedinungen mit der Energieeinsparverordnung (EnEV), dem Energieeinspargesetz (EnEG) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEGWärmeG) in Kombination mit der Förderkulisse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für viele Nutzer zu komplex sind. Im Nachgang wurde angeregt, bei der Weiterentwicklung und Zusammenführung von EnEV und EEWärmeG einen stärkeren Quartiersbezug zu gewährleisten. Für das Projekt "InnovationCity Ruhr roll out" wurden deshalb 20 Quartiersprojekte in 18 Städten ausgewählt. Das Projekt wird gemeinsam vom Land Nordrhein-Westfalen und der Industrie finanziert. Projektträger ist die vom Initiativkreis Ruhr getragene Innovation City Management GmbH.

Description

Keywords

item.page.journal

Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 9-10

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections