Hochwasserschutz durch Rückhaltebecken - Aufgaben und Verpflichtungen der Betreiber.

Albinger, Stefan
Gemeindetag Baden-Württemberg
No Thumbnail Available

Date

2016

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gemeindetag Baden-Württemberg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 700 ZB 6762
BBR: Z 333

item.page.type-orlis

Abstract

In Baden-Württemberg werden rund 700 Hochwasserrückhaltebecken betrieben. Diese stellen einen wichtigen Bestandteil der Hochwasserstrategie des Landes dar. Durch den Rückhalt der Hochwasserwelle im Staubecken können die Unterlieger in vielen Fällen geschützt und vor Schaden bewahrt werden. Der Einsatz von Hochwasserrückhaltebecken ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe für den Betreiber. Da Hochwasserereignisse nicht vorhersehbar sind, muss ein störungsfreier Betrieb ständig gewährleistet sein. Es liegt in der Eigenverantwortung der Betreiber, dies sicherzustellen. Die WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung unterstützt die Betreiber durch Fortbildungs- und Informationsangebote.

Description

Keywords

item.page.journal

Die Gemeinde

item.page.issue

Nr. 11

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 555-556

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections