Hauptsache weg. "Emerging Markets" stellen besondere Anforderungen an die Müllverbrennung.

Lohe, Gerhard
Deutscher Fachverl.
No Thumbnail Available

Date

2016

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutscher Fachverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

0933-3754

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

item.page.type-orlis

Abstract

Bis heute werden Abfallverbrennungsprojekte hauptsächlich in den Ländern, die über eine umweltgerechte Gesetzgebung sowie über eine strikte Kontrolle der Einhaltung dieser Gesetze verfügen, erfolgreich umgesetzt. Denn moderne Abfallverbrennungsanlagen haben gegenüber anderen Behandlungsmethoden unbestrittene Vorteile - vor allem gegenüber einer Deponierung, da die Umweltbilanz deutlich besser ist. Außerdem wird durch die Abfallverbrenung das Abfallvolumen effizient reduziert und Deponiefläche eingespart. Weltweit gibt es heute über 1.200 Müllverbrennungsanlagen in mehr als 40 Ländern, die nicht nur Strom und Wärme erzeugen, sondern auch dazu beitragen, dass Glas, Metalle und manch andere Wertstoffe aus der Schlacke zurückgewonnen werden. Zur Zeit haben sich die klassischen Schwerpunktmärkte für thermische Abfallbehandlungsanlagen weitgehend einem Sättigungspunkt genähert. Aber es gibt weltweit neue, interessante Märkte, die allerdings ihre eigenen Gesetze haben. Gemäß einer Studie der Weltbank ist insbesondere in rasch wachsenden Städten in Ländern mit niedrigem Einkommensniveau die Ordnung der Siedlungsabfallentsorgung ein zunehmend dringendes Thema. Wegen der großen Anzahl der Abfallverbrennungsanlagen in Europa verbessert sich die Akzeptanz dieser Technologie in anderen Regionen der Welt deutlich. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die Entwicklung in den neu entstehenden Märkten für Neubaukapazitäten in Asien und Lateinamerika sowie im Mittleren Osten analysiert. Unternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit allerdings nur sichern, wenn sie Trends erkennen und Innovationen im Anlagenbau sowie eine kontinuierliche Optimierung des Produkts Müllverbrennungsanlage verwirklichen.

Description

Keywords

item.page.journal

Entsorga

item.page.issue

Nr. 3/4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 11-15

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections