Integration setzt Mobilität voraus. Daseinsvorsorge kann nicht allein von Ehrenamt und Kommune getragen werden.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mobilität ist für Flüchtlinge ein wesentlicher Faktor für gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Sind etwa amtliche Stellen, Einrichtungen und Integrationskurse nicht in die Erstaufnahmeeinrichtungen integriert, entsteht ein Wegeaufwand für Flüchtlinge, der zumeist nicht zu Fuß zu erledigen ist. Die ÖPNV-Anbindung gerade bei Unterkünften am Stadtrand ist oft nicht ausreichend. Hier besteht Handlungsbedarf bei den Verkehrsunternehmen. Es gilt, Angebote zu entwickeln, die für die heimische Bevölkerung und für Geflüchtete attraktiv sind. Von der Organisation bis zur Finanzierung von Tickets für Flüchtlinge gibt es aktuell verschiedene Modelle - abhängig von der Bereitschaft der ÖPNV-Aufgabenträger und nicht zwangsläufig ausgerichtet auf das Mobilitätsbedürfnis der Fahrgäste. Dies wird dem Anspruch der Daseinsvorsorge nicht gerecht. Bund und Länder sollten gemeinsam einheitliche Konzepte entwickeln. Bei Mobilitätsengpässen springen heute ehrenamtlich organisierte Fahrdienste ein, gerade im ländlichen Raum. Zudem haben sich vielerorts Initiativen zur Aufbereitung alter Fahrräder und zum Erlernen des Fahrradfahrens gebildet. Die Verantwortung für die Mobilität darf allerdings nicht allein auf dem Ehrenamt und der kommunalen Ebene verbleiben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 137-140
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bevölkerungsentwicklung , Bevölkerungsstruktur , Bevölkerungswanderung , Ausländer , Einwanderung , Integration , Daseinsvorsorge , Mobilität , Unterkunft , Stadtrand , Ländlicher Raum , Behörde , Infrastruktureinrichtung , Erreichbarkeit , Verkehrsanbindung , Verkehrsunternehmen , Verkehrsbedienung , Verkehrspreis , Fahrradverkehr