Bauaufgabe Asyl.

Kleilein, Doris/Meyer, Friederike
Bauverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bauverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gütersloh

Sprache

ISSN

0585-0096

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 400 ZB 6961
BBR: Z 264
IFL: Z 0476a
IRB: Z 36

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wie und wo Flüchtlinge ankommen und wohnen, ist keine Marginalie der Asylpolitik, sondern entscheidend für den sozialen Frieden. Die Projekte der Beispielsammlung zeigen einen Querschnitt aus dem Herbst 2015. Sie spiegeln die Dringlichkeit der Lage und die Auseinandersetzung mit Bauaufgaben, die eigentlich keiner haben will: Hallen, Containerdörfer, Registrierzentren. Auch erste Ansätze für ein langfristiges Zusammenleben zeichnen sich ab. Nicht nur bezahlbare Wohnungen sind gefragt, sondern auch Konzepte für die Integration. Die Beispiele: Lagerarchitektur für 30 Jahre. Asylzentrum, Ter Apel (NL) (S. 44-45); Sofortprogramm Leichtbauhallen. Notunterkunft Max-Pröbstl-Straße, München (S. 46-47); Container. Gemeinschaftsunterkünfte in Tübingen, Bremen und Zürich (S. 48-51); Bauen als Integrationsübung. Transfer Wohnraum Vorarlberg (S. 52-53); Bezahlbares Wohnen in Holzmodulen. Steigerthalstraße, Hannover (S. 54-55); Präsenz im Stadtzentrum. Temporäre Wohnregale, Wien (S. 56-57); Nachverdichtung. Siedlung Uhlenhorst, Berlin (S. 58-59); Postmigrantische Stadtentwicklung. Pallotti-Quartier, Stuttgart (S. 60-61); Experiment im Mischgebiet. Ort des Ankommens, München (S. 62-63); Neue Volksküchen. Kitchen-Hub, Berlin (S. 64); Café Tür-an-Tür, Augsburg (S. 65); Soziales Unternehmertum. magdas Hotel, Wien (S. 66-67).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Bauwelt

Ausgabe

Nr. 48/Stadtbauwelt 208

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 42-67

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen