Der Anfang ist gemacht. Lobby für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit.

Nitzsche, Barbara
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der "Verein für Arbeitsförderung berufliche Bildung e.V. (VAB)" im brandenburgischen Luckenwalde wurde zusammen mit 27 Bündnispartnern im Jahr 2007 zu dem Zweck gegründet, mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit im ländlichen Raum zu stärken. Der VAB war das erste ländliche Brandenburger Bündnis für Familie. Auch die Region Baruther Urstromtal sollte sich mit dem Programm "Lokales Bündnis für Familie Baruther Urstromtal" zu einer besonders familienfreundlichen Region entwickeln. Über die Ortsgrenzen hinaus wollte man ein neues Miteinander schaffen und sichtbar werden lassen - durch Öffentlichkeitsarbeit, Erfahrungsaustausch, Förderung generationenübergreifender Projekte und Netzwerkbildung. Der Aktionsbereich des Bündnisses umfasst 35 Dörfer, die eng mit Unternehmen zusammenarbeiten. Gegenüber der lokalen Wirtschaft warb das Bündnis dafür, Familienfreundlichkeit systematisch in das Standortmarketing zu integrieren. Ein aus der Kooperation entstandener Leitfaden wurde bereits von 34 mittelständischen Unternehmen unterzeichnet. Im Jahr 2012 startete im Landkreis Teltow-Fläming das Pilotprojekt "Fit für Familie". Damit wurde eine völlig neue Qualität der Bündnisarbeit erreicht. Explizit ist das Bündnis darauf ausgerichtet, das wichtige Thema Familienfreundlichkeit insbesondere den Unternehmen der Ernährungswirtschaft nahe zu bringen und somit die Entwicklung von einem weichen zu einem harten Standortfaktor zu bewirken und zugleich einen Beitrag zum Thema Arbeitskräftesicherung zu leisten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 326-328

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen