Biberacher Pilotprojekt. Speichertechnologien.

Markus, Wolfram
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wenn Solar- und Windkraftanlagen mehr Strom produzieren als aktuell benötigt wird, stellt sich die Frage nach geeigneten Speichertechnologien. Im baden-württembergischen Biberach an der Riß sorgt ein virtueller Stromspeicher für den wichtigen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch. In dem Beitrag wird das Pilotprojekt beschrieben, das auf dem Gelände der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg im Rahmen der grundlegenden Modernisierung der Wärmeerzeugungsanlagen durchgeführt wurde. Die innovative Anlage versorgt die Polizeihochschule mit Strom und Wärme und sorgt außerdem für den Ausgleich des öffentlichen Stromnetzes. Darüber hinaus trägt der Virtuelle Stromspeicher durch die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung und dem Einsatz von Solarthermie zum Klimaschutz bei. Nach dem Prinzip eines hybriden Blockheizkraftwerks kann die benötigte Wärme alternativ durch Einsatz von elektrischer Energie in einer Wärmepumpe beziehungsweise in einem Elektrokessel erzeugt werden oder über Kraft-Wärme-Kopplung mit den Gasmotoren der zwei in Biberach installierten Blockheizkraftwerke. Überschüssiger Strom wird aus dem Netz aufgenommen und in Zeiten hohen Bedarfs in das öffentliche Netz eingespeist. Das Konzept hat gegenüber Power-to-Gas-Anlagen oder Pumpspeicherwerken erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile, denn die hohe kurzfristige Flexibilität der Aggregate ermöglicht die Bereitstellung wichtiger Systemdienstleistungen für die Stabilisierung der Stromnnetze und damit für die Versorgungssicherheit.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 16-17

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen