Wettbewerb Klimaschutz mit System - Rund 19 Millionen Euro für insgesamt 13 Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6762
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Wettbewerb "Klimaschutz mit Sytem" des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg werden Städte, Gemeinden und Landkreise ausgezeichnet, die systematisch Treibhausgasemissionen reduzieren, Energie effizient nutzen und in ihren Liegenschaften erneuerbare Energien einsetzen und damit ihrer Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz gerecht werden. Mit dem Programm "Klimaschutz mit System" unterstützt das Land die Kommunen dabei, ihre ambitionierten Projekte auch umsetzen zu können. Die Besonderheit des Programms liegt darin, dass nur Maßnahmen gefördert werden, die aus einem kommunalen Konzept für den Klimaschutz abgeleitet sind oder im Rahmen von Managementprozessen wie dem European Energy Award (eea) erarbeitet wurden. Das Förderprogramm wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und mit Landesmitteln ergänzt. Besonders wirksame und kreative Klimaschutzmaßnahmen fördert das Land mit 50 Prozent und bis zu einem Höchstbetrag von drei Millionen Euro. Aus insgesamt 70 Projektvorschlägen hat eine Jury 13 konkrete Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 19 Millionen Euro ausgewählt. Im Anschluss an den Beitrag werden einige Projekte aus folgenden Städten und Gemeinden vorgestellt: Altensteig (S. 509-511); Friedrichshafen (S. 512-513); Ilsfeld (S. 514-516); Radolfzell (S. 517-519); Uhldingen-Mühlhofen (S. 520-521); Teningen (S. 522-524).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 508