Nachhaltige altersgerechte Quartiersentwicklung bedarf neuer Kooperationsformen. Gemeinsam im Quartier.

Scholze, Jonas/Ritter, Nadja
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Bedarf an altersgerechten Wohnungen wird mit der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung bis 2030 weiter wachsen. Bereits heute werden mindestens 2,7 Millionen zusätzliche altersgerechte Wohnungen benötigt. Gleichzeitg stagniert das informelle Helfer-Potenzial für hilfsbedürftige Menschen, weil pflegende Verwandte, Freunde und Nachbarn nicht immer zur Verfügung stehen. Die Folgen des demografischen Wandels stellen das gesellschaftliche Leben in den Städten und Quartieren und auch die Wohnungswirtschaft vor tiefgreifende Herausforderungen. Es reicht nicht mehr aus, lediglich in Gebäude zu investieren. Neben Wohnraum und Wohnumfeld sind altersgerechte Mobilität, Nahversorgung, adäquate Pflege- und Betreuungsangebote sowie Gemeinschaftseinrichtungen vor Ort wichtig. Zentrale Handlungsebene für eine Bündelung der notwendigen Angebote ist das Stadtquartier als gemischter und multifunktionaler Lebens- und Identifikationsort. Zur Ergänzung der kommunalen Aufgabenerfüllung bedarf es der Verstetigung von Kooperationsmodellen mit der Wohnungs- und Sozialwirtschaft sowie bürgerschaftlich Engagierten. Aus den eingegangenen Partnerschaften ergeben sich zudem Kostenvorteile für alle Akteure. Das Bundesbauministerium hat in einer 2014 erstellen Potenzialanalyse zur altersgerechten Wohnungsanpassung modellhaft die finanziellen Einsparpotenziale durch mehr altersgerechten Wohnraum inklusive Versorgung Pflegebedürftiger errechnen lassen. Das Bundesfamilienministerium hat gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung das Programm "Anlaufstellen für ältere Menschen" aufgelegt. Im Rahmen des EU-Projektes HELPS wurden erfolgversprechende Ansätze erörtert und daraus Handlungsempfehlungen entwickelt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 10-12

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen