An gleichwertigen Lebensverhältnissen festhalten. Interview zur Entwicklung ländlicher Regionen.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In ländlichen Regionen sind die Einwohnerzahlen vielerorts rückläufig. Das erschwert die Aufrechterhaltung von Leistungen für Bürgerinnen und Bürger. Doch die ländlichen Regionen dürfen nicht abgehängt werden und es sollte an der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse festgehalten werden. Ein gutes Miteinander von Stadt und Land ist die Basis für kulturelle Vielfalt und wirtschaftlichen Erfolg. Aktive Bürgergesellschaften und kommunale Kooperationen sind Baustein für eine attraktive Lebensgestaltung im ländlichen Raum. Länder und Bund müssen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 156-157
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Siedlungsstruktur , Raumstruktur , Ländlicher Raum , Bevölkerungsentwicklung , Schrumpfung , Lebensbedingungen , Kohäsion , Daseinsvorsorge , Infrastrukturausstattung , Technische Infrastruktur , Sozialinfrastruktur , Standortfaktor , Strukturpolitik , Kommunale Zusammenarbeit , Stadt-Land-Beziehungen