Zum Umgang mit Starkregen - Handlungsstrategie der Stadt Dortmund.
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6748
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auch in Dortmund häufen sich seit geraumer Zeit Starkregenereignisse mit Niederschlagsmengen von über 200 Millimeter innerhalb von zwei Stunden. Wierholt wurden dadurch zum Teil schwere Überschwemmungen und Sachschäden verursacht. Deshalb wird in Dortmund ein weiterer Ausbau des Hochwasserschutzes verfolgt. Schon in den Jahren 2009 bis 2014 wurden Baukosten in Höhe von rund 200 Millionen Euro in den Bereichen Gewässerausbau Hochwasserschutz investiert. Zu den weiteren Maßnahmen gehören die Implementierung einer nachhaltigen Niederschlagswasserbewirtschaftung in Bebauungsplanverfahren, die Erweiterung der technischen Einrichtungen des städtischen Abwasserbetriebes und der Feuerwehr zur Katastrophenabwehr sowie Informationsveranstaltungen und -material für Betroffene. Jetzt wurde in Dortmund eine Handlungsstrategie entwickelt, mit welcher der künftige Umgang mit Starkregenereignissen weiter verfolgt wird. Bestandteil ist eine zusammenfassende Darstellung konkreter beabsichtigter Maßnahmen, die in dem Beitrag vorgestellt werden. Der Leitgedanke neuer Wege in der Siedlungsentwässerung ist gemäß der Dortmunder Handlungsstrategie ein naturnaher Umgang mit Niederschlagswasser. Einer Schaffung von Grün- und Wasserachsen zur Aufnahme von Niederschlagswasser kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-9