An der Quelle ansetzen. Verkehrslärm.

Ziesak, Michael
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Straßenverkehr ist eine der Hauptquellen des Lärms in den Städten. Es ist davon auszugehen, dass das Verkehrsaufkommen in den Städten auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Deshalb ist es ein wichtiges Ziel von zukunftsorientierter Verkehrspolitik und -planung, den Verkehrslärm deutlich zu reduzieren. In der Vergangenheit wurde vorrangig versucht, den Lärm mittels Lärmschutzfenstern, -wällen und -wänden auszusperren. Dieser passive Lärmschutz ist jedoch nur dort zu empfehlen, wo der Verkehr an sich gar nicht anders reduziert werden kann. Auch technische Verbesserungen seitens der Kraftfahrzeugindustrie reichen nicht aus, um eine deutliche Reduzierung des Verkehrslärms zu erreichen. Erforderlich ist vielmehr die Kombination von ambitionierten politischen Rahmenbedingungen, Bemühungen der Autohersteller und die Förderung des Fahrradverkehrs sowie des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). In dem Beitrag werden aus Sicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) einige Vorschläge für eine nach Lärmgesichtspunkten ausgerichtete Stadt- und Verkehrsplanung unterbreitet. Darüber hinaus schlägt der VCD zur Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen die Einführung eines zweckgebundenen "Lärmcents" als Aufschlag auf die Mineralölsteuer oder auf die LKW-Maut vor.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 42-43

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen